Chronik
der Kleingartensparte „Frieden“ Pasewalk e.V.
1980 | Gründung der Kleingartensparte „Frieden“ am 23. Februar in der Turnhalle der Oberschule V der Oststadt als Mitglied des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, Vorsitzender wurde der Gfd. Maciej. | |
1983 | Bau der Wasserleitung und die Errichtung eines Energieversorgungsnetzes | |
1984 | Übergabe der Wasserversorgungsanlage im April. Anschluss von 75 Lauben an das Stromnetz . Zum Jahresende verfügte die Sparte über 201Kleingärten mit einer Gesamtfläche von 9ha. Gfd. Plondskowski wurde als neuer Vorsitzender gewählt. | |
1985 | Errichtung des Spartenheimes und Erweiterung der Elektroanlage. | |
1987 | Erstes Spartenfest am 25. Juli. Auf der Berichtswahlversammlung am 17. November wurde Gfd. Krienke als Vorsitzender der Kleingartensparte „Frieden“ gewählt. | |
1988 | Das 2. Spartenfest wurde gemeinsam mit der benachbarten Kleingartensparte „Freundschaft“ am 16. Juli gefeiert. | |
1989 | Zum Tag des Spartenfestes am 15. Juli wurden Gfd. Lau und Gfd. Ebert mit der „Bronzenen Ehrennadel des VKSK“ ausgezeichnet. | |
1990 | Mit Wirkung vom 17. September wurde die Kleingartensparte „Frieden“ als eingetragener Verein beim Kreisgericht registriert. Seit diesem Zeitpunkt trägt sie den Namen Kleingartensparte „Frieden“ Pasewalk e.V. | |
1991 | Beitritt zum Regionalverband Strasburg und Mitglied des Landesverband der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern e.V. Verpachtung des Spartenheim als Gartenlokal. Jeder Gartenbesitzer wurde verpflichtet eine Wasseruhr einzubauen. | |
1992 | Alle Mitglieder erhielten entsprechend des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) eine Satzung, die Kleingartenordnung und neue Pachtverträge. | |
1993 | Verstärkte Laubeneinbrüche | |
1996 | Lehrvorführung über Obstbaumschnitt. Auflösung des Regionalverbandes und Beitritt zum neu gebildeten Kreisverband. Prüfung der Laubengrößen entsprechend BKleingG durch das Finanzamt. | |
1997 | Gestaltung der Einfahrt „Brölliner Straße“ . | |
1999 | Abschluss des Wegebaus am Tor3. Ausfall der gesamten Elekroanlage durch Kabelbruch in der Brölliner Strasse | |
2000 | Beginn des Austausches der Elekrozähler. Erneuerung der Wasserleitungen. Feier zum 20 jährigen Bestehen der Kleingartenanlage. Herr Dr. Ullrich Zimmermann wird Ehrenmitglied des Vereins. | |
2002 | Wegebau am Tor 2. Beendigung der Umrüstung der Elektrozähler | |
2003 | Beginn der Wegebauarbeiten am Tor 1. Gestaltung des Parkplatzes. 1. Fest der Kleingärtner der Stadt Pasewalk. Auszeichnung der Gfdn. Heruth durch den Kreisverband mit der „Ehrennadel“ | |
2004 | Beendigung des Wegebaus am Tor 1. Beginn des Wegebaus am Friedhof. | |
2005 | Feier zum 25jährigen Bestehen der Kleingartenanlage Teilnahme am Landesernte- dankfest in der Stadt Pasewalk | |
2006 | Zweiter Platz im Landeswettbewerb der Kleingartenvereine von Mecklenburg und Vorpommern . Auszeichnung des Vorsitzenden mit der Ehrennadel des Landesverbandes in Bronze. | |
2007 | Der Verein bedankte sich bei seinem Ehrenmitglied Dr. Ulrich Zimmermann, mit Karten für ein Konzert in der Konzertkirche Neubrandenburg. | |
2008 | Die Vereinsmitglieder wählen, auf der Mitgliederversammlung im März, den Gartenfreund Jürgen Fricke zu neuen Vereinsvorsitzenden. | |
2009 | Vorbereitende Maßnahmen zum Austausch der Wasseruhren | |
2010 | Anerkennung der Kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit Spartenfest zum 30 jährigen Gründungsjahr unserer Sparte. Errichtung des Servicestützpunktes | |
2011 | Fertigstellung Servicestützpunkt ; Wegebau Kreuzung Veilchenweg | |
2012 | Erneuerung der Schließanlage.Ausrüstung des Servicestützpunktes | |
2013 | Sanierung der Westseite des Spartenheimes Regelungen zur Abwasserbeseitigung in Kleingartenanlagen | |
2014 | Sanierung PKW-Stellfläche am Tor 3 Brölliner Straße | |
2016 | Sanierung PKW-Stellfläche am Tor 2 | |
2018 | Sanierung von 19 E-Anschlußkästen | |
2019 | Wahl H.-D. Alexy zum neuen Vorsitzenden. Gfr. J. Krüger gibt nach schwerer Krankheit das Gartenlokal auf. | |
2020 | Beginn der kompletten Sanierung des Küchentraktes und des Kellers. Ab März Einstellung des kompletten Vereinslebens wegen der Corona Pandemie. |
2021 Besuch durch den Landesverband der Gartenfreund Auszeichnung Gfr. Bollmann, Gfr. Beier mit der Ehrennadel in Bronze, Gfr. Fricke in Silber
Im September Verpachtung des Gartenlokals an Fam. Schüler GBR
Corona hat uns weiter m Griff, kein Vereinsleben möglich; Abschluss der Sanierungsmaßnahmen Küche und Keller.
15.09. Neueröffnung Gartenlokal Pächter Fam. Schüler
2022 Ein Jahr mit Veranstaltungen wie Lagerfeuer im Frühling. Ein besonderer Höhepunkt war unser Sommerfest mit Helene Fischer Double, Kaffeetafel, Kinderüberraschungen, einer Feuershow
und Discomusik!
Wermutstropfen zum Jahresende Familie Schüler gibt das Gastgewerbe auf.